Arbeitsablaufstudie

Ziel: Optimierung der Abfolge von Arbeitsschritten und Prozessen, um Verschwendung (Zeit, Material, Energie) zu minimieren.
 

Schritte zur Durchführung:

1. Ist-Analyse durchführen:

  • Erstellen Sie eine detaillierte Beschreibung des aktuellen Arbeitsablaufs.
  • Nutzen Sie dabei Werkzeuge wie Flussdiagramme oder Wertstromanalysen.
  • Beobachten Sie Arbeitsplätze direkt und dokumentieren Sie:
    • Alle Arbeitsschritte, Transportwege und Wartezeiten.
    • Schnittstellen zwischen Mitarbeitenden, Maschinen und Abteilungen.

2. Probleme und Schwachstellen identifizieren:

Suchen Sie nach:

  • Doppelarbeiten: Werden ähnliche Aufgaben mehrfach ausgeführt?
  • Engpässen: Wo staut sich die Arbeit?
  • Langen Transportwegen: Muss Material unnötig bewegt werden?

3. Lösungen entwickeln:

  • Optimieren Sie die Reihenfolge der Schritte: Was kann gleichzeitig oder automatisiert erfolgen?
  • Reduzieren Sie überflüssige Bewegungen durch bessere Arbeitsplatzanordnung (z. B. kürzere Wege zwischen Arbeitsstationen).
  • Vereinfachen Sie Schnittstellen durch klar definierte Zuständigkeiten.

Werkzeuge und Methoden:

  • Wertstromanalyse (Value Stream Mapping): Visualisiert den Material- und Informationsfluss eines Prozesses.
  • 5S-Methode: Systematische Organisation des Arbeitsplatzes (Sortieren, Systematisieren, Säubern, Standardisieren, Selbstdisziplin).
  • Arbeitsablaufdiagramm: Zeigt den zeitlichen Ablauf von Arbeitsschritten.

Beispiel für ein Arbeitsablaufdiagramm
Prozess: Einkauf von Materialien

© 2025 Sophia Hartl. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.