Arbeitszeitstudie

Die Arbeitszeitstudie liefert wichtige Informationen als Planungs- und Entscheidungsgrundlage für alle Arten von unternehmerisch agierenden Organisationen – von Industrieunternehmen und Handwerksbetrieben über Dienstleistungsanbieter bis hin zu Verwaltungen. Die Anwendungsgebiete beginnen bei der Prozessplanung und -steuerung sowie der Kapazitätsplanung. Die Durchführung von Arbeitszeitstudien ist wichtig für die Preis- und Kostenkalkulation und dient als Berechnungsgrundlage für die Entlohnung. Außerdem kann sie genutzt werden für die ergonomische Arbeitssystemgestaltung – vom Layout einer Fertigungsanlage bis hin zur Ausstattung eines Einzelarbeitsplatzes –, um die Durchlaufzeiten zu reduzieren.

Ziel: Ermittlung der Auftragszeit und der Normalleistung

Die Normalleistung lässt sich mit folgender Formel berechnen:

Die Auftragszeit beschreibt die Gesamtzeit, die ein durchschnittlicher Arbeitnehmer bei normaler Leistung benötigt, um eine Aufgabe ordnungsgemäß zu erledigen. Sie bildet die Grundlage für die Planung, Steuerung und Bewertung von Arbeitsprozessen und ist ein zentraler Bestandteil von Arbeitsstudien.

Zusammensetzung der Auftragszeit

Die Auftragszeit besteht aus zwei Hauptkomponenten:

  1. Rüstzeit (Vorbereitungszeit)
  2. Ausführungszeit

Beide Hauptbestandteile setzen sich aus drei spezifischen Zeitarten zusammen: Grundzeiten, Verteilzeiten und Erholungszeiten.

1. Rüstzeit

Die Rüstzeit umfasst alle Tätigkeiten, die notwendig sind, um eine Arbeit vorzubereiten, aber nicht direkt zur Durchführung der eigentlichen Aufgabe gehören. Beispiele sind:

  • Das Einrichten einer Maschine.
  • Bereitstellung von Werkzeugen und Materialien.
  • Durchlesen von Arbeitsanweisungen.

Beispiel:
Ein Mitarbeiter im Lager muss eine Verpackungsmaschine einrichten:

  • Grundzeit: Zeit, die benötigt wird, um die Maschine exakt auf die Packgröße einzustellen (z. B. 10 Minuten).
  • Verteilzeit: Zeit, die bei unerwarteten Schwierigkeiten auftritt, z. B. ein fehlender Schlüssel oder eine fehlerhafte Anleitung (2 Minuten).
  • Erholungszeit: Zusätzliche Pausenzeit, die der Mitarbeiter benötigt, z. B. nach dem Heben schwerer Teile (1 Minute).

2. Ausführungszeit

Die Ausführungszeit umfasst die Zeit, die für die eigentliche Bearbeitung der Aufgabe benötigt wird.

Beispiel:
Ein Mitarbeiter verpackt Produkte in einer Produktionslinie:

  • Grundzeit: Zeit für das Greifen, Positionieren und Verpacken jedes Produkts (z. B. 15 Sekunden pro Einheit).
  • Verteilzeit: Zeit, die unregelmäßig auftritt, z. B. durch das Warten auf Nachschub oder das Beheben eines kleinen Maschinenstopps (3 Minuten pro Stunde).
  • Erholungszeit: Zeit für kurze Pausen, um die Konzentration zu halten oder körperliche Ermüdung auszugleichen (2 Minuten pro Stunde).

Erläuterung der Zeitarten

1. Grundzeiten

Die Grundzeiten sind die Basis der Arbeitszeit und umfassen alle Zeiten, die für die Durchführung der eigentlichen Tätigkeit erforderlich sind. Sie treten regelmäßig auf und lassen sich durch Zeitaufnahmen oder Berechnungen ermitteln.

  • Beispiele: Das Schrauben von Bauteilen in der Montage, das Tippen eines Schreibdokuments, das Wiegen eines Pakets.

2. Verteilzeiten

Verteilzeiten treten unregelmäßig auf und beziehen sich auf zusätzliche Zeiten, die durch Störungen, Wartezeiten oder ähnliche Unterbrechungen entstehen. Sie werden prozentual zur Grundzeit hinzugerechnet.

  • Beispiele:
    • Ein Mitarbeiter wartet darauf, dass eine Maschine repariert wird.
    • Ein technisches Problem führt zu einer kurzen Unterbrechung in der Fertigung.

3. Erholungszeiten

Erholungszeiten sind Pausen oder Unterbrechungen, die erforderlich sind, um physische oder mentale Erschöpfung auszugleichen. Sie treten regelmäßig auf und werden ebenfalls prozentual zur Grundzeit hinzugerechnet.

  • Beispiele:
    • Ein Mitarbeiter macht nach 50 Minuten konzentrierter Arbeit eine 5-minütige Pause.
    • Bei körperlich anstrengender Arbeit wird die Erholungszeit angepasst, z. B. durch kürzere, aber häufigere Pausen.

Hieraus ergibt sich folgende Formel für die Berechnen der Auftragszeit:

© 2025 Sophia Hartl. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.